Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Schreibtisch aus dem Maschinenraum der Stadtrohrpostanlage des Postamts W66 in Berlin;;Herstellungszeitraum Mitte 20. Jahrhundert;Hersteller unbekannt;Material Holz | Farbe braun;Objektmaß (b x h x t) 1.100 x 830 x 500 mm;Fahrzeuge, Transportmittel/Transportmittel/Rohrpost/Stadtrohrpost;Original;3.2002.4608.1;Rohrpost | Möbel | Stadtrohrpost | Reichspostmuseum | Berlin/Ost | Deutsche Post der DDR;Im Keller des Museums für Kommunikation Berlin befindet sich noch der Rohrpostmaschinenraum samt Steuerungstechnik des Postamts W 66, wie er wohl von 1949 bis 1973 in Betrieb war. Dabei handelt es sich vermutlich um die einzige noch vorhandene Maschinenstation der Berliner Stadtrohrpost. Vom Zeitpunkt ihrer Einrichtung 1897 bis zum Zweiten Weltkrieg gab es im Postamt W66 eine Rohrpoststation nur mit Sende- und Empfangsapparaten. ohne Maschinenstation. Ab 1949 bekam die Rohrpoststelle des Postamts W 66 Anschluss an das Ostberliner Rohrpostnetz – und eine kleine Maschinenstation, die zwei kurze Linien zum Postamt W 8 in der Französischen Straße und zum Postamt W 9 am Potsdamer Tor (heute Potsdamer Platz) betrieb.Der Schreibtisch samt Zubehör stammt aus diesem Maschinenraum. Es ist möglich, dass er sich auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg in der Rohrpostation nur mit Sende- und Empfangsapparaten befand.Bei dem Tisch handelt es sich vermutlich um einen Schreibmaschinentisch, der mit Stützen an den Seiten auf die gewünschte Höhe gebracht wurde.;;;Verwendungsort Berlin/Ost, Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;