Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bierkrug mit Telegrafenmast und bayerischem Wappen Bayrische Armee Fernsprechabteilung 121 Weihnacht 1917;;Datierung 1917;Hersteller unbekannt;Material Keramik/Steingut. Metall/Zinn | Farbe grau. ockerfarben. schwarz | Technik gebrannt. bemalt;Objektmaß (b x h x t) 150 x 240 x 110 mm | Gewicht 997 Gramm | Fassungsvermögen 1 Liter;Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Krug | Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Nachrichtentruppe;;4.2011.617;;Ähnlich wie Reservistenkrüge drücken sie den Stolz des Besitzers auf seine Arbeit und die Identifikation mit der Post als bedeutendem Arbeitgeber aus. Oft sind die Krüge reich verziert mit Bildern aus dem Alltag, ergänzt mit Aufschriften und Sprüchen über Pflichten und Sehnsüchte und häufig umrahmt von Allegorien der Post oder Telegrafie oder nationalen Symbolen. Meist wurde der Name des Besitzers eingefügt, oft ergänzt mit Namen und Ort der Dienststelle und der Dienstzeit (etwa bei Pensionierungen). Gelegentlich wurden außer dem Namen des Krugbesitzers auch die Namen seiner Kollegen aus der gleichen Dienststelle aufgeführt.Anfänglich wurden die Krüge von Malern freihändig ausgestaltet. Mit zunehmender Nachfrage wurden die Konturen von Stahlstichen übertragen und die Umrisse wurden ausgemalt. Später folgte dann noch eine Produktion über aufgetragene Abziehbilder und nur noch die individuellen Namen wurden von Hand aufgemalt. Dadurch wurden die Krüge preiswerter und waren auch für weniger wohlhabende Postler erschwinglich.Die Krüge haben in der Regel einen Zinndeckel, manchmal besitzt dieser eine kleine Öffnung, durch die ein Bild sichtbar wird. Der Krugboden ist manchmal als Lithophanie gestaltet. Die Krüge wurden bei Vertretern bestellt, bei denen man die Motive aus Vorlagenbüchern auswählen konnte. Im Ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren sind die Krüge deutlich einfacher gestaltet, danach endete die Tradition dieser Andenkenkrüge.;;;Geografischer Bezug Bayern;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: BAY.A.F.A.121, Weihnacht 1917 (Vorderseite) | Firmenlogo: (Unterseite) | Klebezettel: (Unterseite);33