Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Architekturteil, Telegrafenamt Hamburg (Erweiterungsbau Gorch-Fock-Wall 7), Decken-Stuckteil, Kaiserliche Reichspost;;Datierung 1902;Hersteller unbekannt;Material Gips | Farbe hellbeige, weiß;Objektmaß (b x h x t) 290 x 60 x 120 mm | Gewicht 1,24 kg;Architektur/Architekturteile, Bau- und Konstruktionsteile;Original;3.2016.476;Hamburg | Architektur | Telegrafenamt | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Bauwesen;Gerades Randstück eines Deckenstucks, an der Seite anhaftend kleiner Rest einer Rauhfasertapete, auf der Unterseite Abdruck und Reste von Stroh oder Reet, das seinerzeit als Gewebe (Putzträger) unter die Verschalungen der Holzbalkendecken aufgebracht wurde, auf das Gewebe wurde erst Gipsputz und dann Feinputz aufgebracht, erst darauf brachten die Stukkateure dann die Stuckverzierungen auf. (...) Heute wird meist unter die (Decken-) Balken Schalung genagelt, mit Rohrgewebe bespannt und geputzt. Die Putzfläche wird bemalt oder mit Stuck verziert. (...) (Meyers Lexikon Band 3, Leipzig 1925, Spalte 350).Im Oktober 2001 wurden aus einem Schuttkontainer des gerade sanierten ehemaligen Telegrafenamt-Erweiterungsbaus (Gorch-Fock-Wall 7 - ehemals Ringstraße 7) zwei Stuckteile sichergestellt. Die Datierung basiert auf dem Eröffnungsjahr des Erweiterungsbaus.;;;Geografischer Bezug Deutschland. Hamburg. Neustadt;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: keine ;33