Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;TranskriptionenAdressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv; Ansichtspostkarte. Künstlerpostkarte, Heranziehen des zweiten deutsch-atlantischen Kabels, Borkum, Mai 1903, Kabelleger vor Borkum, ungelaufen;Ansichtskarte, Serie 3, Nr. 3;Datierung 1903;Herausgeber Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft (DAT) (gegr. 1899) | Verleger Peter Luhn [PELUBA. P.L.B.], Wuppertal-Barmen | Maler Erwin Carl Wilhelm Günter (1864 - 1927);Material Karton | Farbe mehrfarbig | Technik bedruckt;Blattmaß (b x h) 139 x 89 mm;Archivalien/Archiv MK Berlin/Bildpostkarten, Ansichtspostkarten, Gruß- und Glückwunschkarten;Original;3.2014.2734;Ansichtspostkarte | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Kunst | Kabelleger | Seekabel | Atlantikkabel | Kabeldampfer;;Beschriftung: Telegramme nach Amerika bezeichne man via Emden-Azoren. / Peter Luhn Barmen (Rückseite);;;Geografischer Bezug Borkum, Niedersachsen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Telegramme nach Amerika bezeichne man via Emden-Azoren. / Peter Luhn Barmen (Rückseite);