Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Hochgeschwindigkeitsmodem Teledat MDG23MX-21 Worldblazer;;Datierung 1992 - 1995;Hersteller Telebit (1984 - 1998) | Vertrieb Deutsche Bundespost Telekom (1989 - 1994);Material Kunststoff. Metall | Farbe grau;Gewicht 2,48 kg | Objektmaß (b x h x t) 210 x 57 x 370 mm;Datenkommunikation, Internet/Endgeräte für Datenübertragung/Modems, Geräte zum Anschluss von Computern an Datennetze/frühe Modems, Post-Modems;Original;4.2022.479;;Anfang der 90er Jahre war es für viele Firmen wichtig, digitale Datenleitungen (z.B. mit X-21 Schnittstellen) von ihren Außenstellen/Filialen in ihre Rechenzentren bzw. Zentralen zu haben. Das war damals technisch nicht immer möglich (z.B. wegen zu hoher Dämpfung auf den Kupferleitungen). Für Bankfilialen waren Datenleitungen mit 9,6kbs mehr oder weniger Standard. Mit den normalen analogen Modems konnten die Daten auch übertragen werden, meistens aber nur 2,4-9,6kbs. Mit den Modems vom Typ Trailblazer bzw. Worldblazer war es dagegen möglich, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen: Der TrailBlazer, eines der ersten Modems mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 9600 bit/s, nutzte ein firmeneigenes Modulationsschema, das extrem widerstandsfähig gegenüber Leitungsstörungen war. Das hatte zur Folge, dass diese Produkte einen fast legendären Ruf für ihre Zuverlässigkeit auf Telefonleitungen mit ungenügenden Übertragungseigenschaften erhielten.Die Typennummer MDB 23MX-21 weist daraufhin, dass dieses Objekt ursprünglich für die Rackmontage gedacht war. Es wurde aber für Leitungstests beim Entstörservice der Bundespost Telekom verwendet, bevor es in die Museumssammlung kam.;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;beschriftet: Telekom // Teledat MDG23MX-21 (Vorderseite);