Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Autograph: Billet von Johann Wolfgang von Goethe an Charlotte von Stein;;Datierung 02.1781;Verfasser Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) | Empfängerin Charlotte von Stein (1742-1827);Material Papier. Tinte | Technik handschriftlich;Blattmaß (b x h) 200 x 120 mm;Archivalien/Archiv MK Frankfurt/D - Sammlungen/D 1 AutografensammlungEin Zeychen kann in zweyerley Bedeutungengenommen werden, so ists hier.Mein Handschuh hat Ihnen die heimlicheAnwesenheit eines guten Freundesverkündigt und so hat er ausgedientund kehrt in Friede zurück.Ich hätte gestern noch bleiben und wiederkommensollen, es beherrschten michaber nicht die freundlichsten GeisterG;Original;4.2.130;;Goethes Billett ist ein Beispiel für die im Bürgertum verbreiteten kurzen Mitteilungen, die Anfang des 18. Jahrhunderts beliebt werden. Er selbst gehört zu den eifrigsten Billett-Verfassern. Mit diesem Vorläufer der SMS werden kurze, intime Nachrichten häufig einer Liebesgabe beigelegt und durch einen privaten Boten überbracht.Im Februar 1781 hinterlässt Goethe bei Charlotte von Stein ein Paar Handschuhe als Liebespfand. Sie schickt ihm diese zurück, er wiederum dankt mit einem kurzen Brief, einem Billett. Darin beschreibt er den inneren Widerspruch des Briefeschreibens:Liebende können sich zwar austauschen, aber nicht zusammen sein. Wie können sie diesen Zustand aushalten?Goethe und Frau von Stein schreiben einander zehn Jahre lang unzählige Briefe, oft nur in Form solcher Kurznachrichten. Manchmal schreibt der Dichter mehrmals am Tag. Er spricht sogar von einer „Billett-Kranckheit“, die ihn befallen habe. Mit niemandem sonst korrespondiert Goethe häufiger als mit Charlotte.Und so tun es auch andere. Das 18. Jahrhundert wird zum Jahrhundert des Briefes. Dank allgemeiner Schulpflicht lernen immer mehr Deutsche lesen und schreiben und können so am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.;;;Geografischer Bezug Weimar, Thüringen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33