Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Aquarell: Königlich Hannoverscher Postbeamter, Briefträger und Postillon 1850;;Datierung 1890 | Bezug Darstellung 1850; Gustav Otto Müller (1827 - 1922);Material Papier | Technik Aquarell;Blattmaß (b x h) 217 x 264 mm | Bildmaß (b x h) 170 x 232 mm;Kunst/Malerei/Aquarell;Original;4.0.15689;;Gustav Otto Müller (geb. 6.9.1827 in Dresden, gest. 21.2.1922) war Schüler der Dresdener Akademie von 1842 bis 1846, seit 1865 Zeichenlehrer am Königlichen Kadettenhaus. 1872 Dritter Inspektor an der Königlichen Gemäldegalerie Dresden, ab 1876 Inspektor, 1902 Ernennung zum Hofrat, 1908/10 Hofrat und Kustos der Gemäldegalerie Dresden. Malte neben seiner Tätigkeit an der Gemäldegalerie bevorzugt militärische Sujets. Ab 1890 fertigte er vermehrt uniformkundliche Darstellungen nicht nur posthistorischen Inhalts an. Gab 1914 die erste illustrierte Postkarten mit deutschen Postuniformen heraus, nachdem er vorher für den Geheimen Postrat Karl Thieme entsprechende Ölbilder hergestellt hatte.;Signatur: Gustav Müller. Dresden 1890. (rechts unten) | Titel: Kgl: Hannovr: Postbeamter, Briefträger und Postillon 1850. (unten);;;;Herstellungsort Dresden;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: Gustav Müller. Dresden 1890. (rechts unten) | Titel: Kgl: Hannovr: Postbeamter, Briefträger und Postillon 1850. (unten);