Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bahnpostwagen-Zubehör, Klappstuhl mit Textilbespannung, vermutlich Bahnpostamt Hamburg;;Datierung 1950 - 1970;Hersteller unbekannt | Benutzer Deutsche Bundespost, Bahnpostamt Hamburg;Material Eisen, Textilien (Jute ?) | Farbe hellgrau, schmutzig-grau;Objektmaß (b x h x t) 440 x 530 x 490 mm | Gewicht 9 kg;Gebäudeeinrichtung/Sitzmöbel/Stühle;Original;3.2012.1869;Deutsche Bundespost | Bahnpost | Bahnpostwagen | Hamburg | Postmuseum Hamburg | Stuhl;Schwerer Klappstuhl mit gekreuzten Stuhlbeinen aus Eisen, die auf der linken und rechten Seite in langen Eisenschienen enden und so eine besse Standfestigkeit bieten, ein Klappbügel zu Stabilisierung, Sitzfläche aus Jute(?), keine Rückenlehne, ca. 1950er / 1960er Jahre, unrestaurierter Zustand.Meist gab es in den Bahnpostwagen nur einen festen Sitzplatz. Weitere Sitzmöglichkeiten wurden variabel durch Klappstühle geschaffen, da sich die Mitarbeiterzahl während der Fahrt entsprechend der zu bearbeitenden Briefmenge änderte. Feldstühle, wie der hier abgebildete Klappstuhl, wurden seit mindestens 1893 bis 1997 in den deutschen Bahnpostwagen verwendet.;;;Geografischer Bezug Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: keine ;33