Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Steljes Börsen-Telegraf (Sender und Empfänger);;Datierung 1899;Betreiber Exchange Telegraph Company Ltd. (Extel) (gegr. 1872) | Erfinder Walter Samuel Steljes (1858 - nach 1938);Farbe messingfarben. braun. weiß | Material Glas. Holz. Metall/Messing;Gewicht 20,2 kg (Gesamt);Telegrafie/Typendrucktelegrafen/Börsendrucker;Original;4.2008.1188.0;;Die Exchange Telegraph Co. Ltd. (seit den 1950ger Jahren auch als EXTEL bezeichnet) wurde im März 1872 gegründet, um Börseninformationen, Finanzdaten, Rohstoff- und Handelspreise von der Londoner Börse direkt an Abonennten zu verbreiten.Die Exchange Telegraph Co. installierte Börsendrucker in Büros, Banken, Londoner Klubs und versorgte diese von der Londoner Zentrale aus mit einem ununterbrochenen Strom von Informationen. Ergänzt wurde das Angebot 1876 durch Nachrichten aus dem Parlament und 1879 um einen allgemeinen Nachrichtendienst. Das Geschäft war sehr erfolgreich. 1906 wurden zehn Büros außerhalb Londons eröffnet. 1913 agierte die Exchange Telegraph Co. wie eine weltweite Nachrichtenagentur, seit den 1930er Jahren ergänzt um Sportnachrichten.Der Drucker des Systems wurde von dem britischen Telegrafeningenieur William Samuel Steljes erfunden und 1899 patentiert. Als Geber wurde der bereits 1872 von Charles Wheatstone patentierte ABC-Telegraf (ein Zeigertelegraf) verwendet. Dieser zeichnete sich durch besonders einfache Bedienung aus.;;;Geografischer Bezug London, Vereinigtes Königreich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33