Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Zwei Mitarbeiter der Deutschen Post der DDR an einer velopost Briefschließ- und Stempelmaschine in der Abgangsstelle eines Postscheckamts (PSchA);;Datierung 1964;Herausgeber Deutsche Post der DDR, Institut für Post- und Fernmeldewesen (IPF) (1955 - 1990) | Fotograf Jürgen Kage;Material Papier | Farbe schwarzweiß | Technik Fotografie;Blattmaß (b x h) 120 x 105 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2012.220;Deutsche Post der DDR | Geldübermittlungssendung | Postscheckamt | Postscheckwesen | Briefstempelmaschine | Frauen im Postdienst | Dienstkleidung | Kragenspiegel;5.2.3. BriefverschließmaschinenBriefverschließmaschinen finden vor allem in Postscheckämtern sowie in Fernmelderechnungsstellen Verwendung. Sie werden vorwiegend als Tischmaschinen ausgeführt und lassen sich zur Automatisierung mehrere Arbeitsgänge im Postabgang auch mit Falz-, Kuvertier- und Frankiermaschinen kombinieren. (...)(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 282)Anhand des Kragenspiegels ist die Postmitarbeiterin als Unterassistent zu erkennen.;;;Geografischer Bezug Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: Die Deutsche Post Redaktion (Rückseite);