Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Wappenbild, Reuß ältere Linie (Thüringen), in Holzrahmen, Omnia cum Deo;Heraldik;Bezug Darstellung um 1850 | Herstellungszeitraum 1897 - 1914;Hersteller unbekannt;Farbe braun, mehrfarbig | Material Blech, Holzrahmen;Objektmaß (b x h x t) 810 x 1175 x 55 mm | Gewicht 10,7 kg;Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung;Original;4.0.2675;Heraldik | Thüringen | Greiz | Ausstellungswesen;Das Fürstentum Reuß ältere Linie (Residenzstadt Greiz), am südwestlichen Rand des Kurfürstentums Sachsen gelegen, war 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben worden. 1834 trat es dem Deutschen Zollverein, 1867 dem Norddeutschen Bund und 1871 dem Deutschen Reich bei. 1919 erfolgte die Zusammenlegung mit Reuß jüngere Linie zum Volksstaat Reuß, der 1920 in das Land Thüringen eingegliedert wurde.;Aufschrift: OMNIA. CUM. DEO. (Vorderseite unten);;;;Geografischer Bezug Thüringen. Greiz;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: OMNIA. CUM. DEO. (Vorderseite unten);