Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tisch, Schreibtisch, Postamt Crimmitschau (Sachsen), Kaiserliche Reichspost;;Datierung um 1900;Hersteller unbekannt;Material Holz (Kiefer), Linoleum | Farbe mittelbraun/ rotbraun;Objektmaß (b x h x t) 1200 x 770 x 625 mm | Gewicht 25 kg;Gebäudeeinrichtung/Schreibmöbel/Schreibtische;Original;3.0.640;Sachsen | Crimmitschau | Möbel | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Postamt;Durch die Anfertigung aller Möbel im Lande (Sachsen) wird den Handwerkern fortlaufend eine ganz erhebliche Einnahme zugeführt (z.B. im Jahre1897 159.151 Mark).(Entwicklung des Post- und Telegraphenwesens im Königreich Sachsen während der Regierung Seiner Majestät des Königs Albert (1873-1897), Chemnitz um 1900, S. 13)Tischflächen, die der Abnutzung stark ausgesetzt sind, dürfen mit einem Schutz aus Linoleum oder Blech usw. versehen werden. auch können die Kanten mit einer Hartholzleiste eingefaßt werden. (...)(Allgemeine Dienstanweisung, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 19);;;Verwendungsort Sachsen. Crimmitschau;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: Zimmer 207 (rot), teilweise gelöst, Kanten mit Fehlstellen (Rahmen innen links);33