Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform, Mecklenburg-Schwerin, Zweispitz-Hut für Galauniform eines Oberpostrats/ Geheimen Postrats (beschädigt);;Datierung 1888 - 1918; Mohr Speyer;Material Velour, Seidenkokarde (blau/rot/gelb) | Farbe schwarz;Hutweite | Gewicht 0,24 kg | Objektmaß (b x h x t) 410 x 160 x 170 mm;Dienstkleidung/Kopfbedeckung;Original;4.0.4006;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Mecklenburg-Schwerin | Mecklenburg-Vorpommern | Galauniform | Postrat | Kokarde;Zweispitz aus schwarzem Hutplüsch/ Velour, vorne aus der Form geratene Agraffe (Geflecht von Messingfäden) über blau/gelb/rote Kokarde, seitlich Hutkordons aus Kantillen (Fransen). Die mittelbaren Reichsbeamten trugen die Kokarde des Landes, von dessen Regierung sie angestellt sind (Die Galakleidung der Reichsbeamten, Berlin, 1889), die unmittelbaren Reichsbeamten trugen die Reichskokarde.;;;Verwendungsort Mecklenburg-Vorpommern. Mecklenburg-Schwerin | Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: (auf Innenfutter);