Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie von der Geldhalle des Hof-Postamtes Berlin / Außenansicht, Königstraße 60, 1 Blatt;Aus: Sammlung Planzeichnungen und Ansichten historischer Postgebäude;Datierung 1879;FotografIn Hermann Oskar Rückwardt (1845 - 1919);Material Karton, Papier | Technik Albuminpapier (1850-ca. 1920) | Farbe schwarzweiß, gebräunt;Blattmaß (b x h) 583 x 435 mm | Bildmaß (b x h) 340 x 258 mm;Archivalien/Archiv MK Berlin/Planzeichnungen und Ansichten historischer Postgebäude;Original;3.2004.552.5;Hofpostamt | Geldverkehr | Architektur | Berlin | Kaiserlich Deutsche Reichspost;Die Geldhalle des Hofpostamtes war der erste Teil des von Carl Schwatlo (1831-1884) entworfenen Post-Gebäudekomplexes in Berlin zwischen Spandauer Straße / Königstraße / Heiligegeiststraße und Kleine Poststraße, vor allem als Sitz der OPD Berlin bekannt. (Rolf Nitschke, dauerhaft und würdig- Carl Schwatlos Berliner Post- und Telegrafenbauten, 2003);;;Geografischer Bezug Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: VS Mitte unten Berlin Königstr. 60 und Spandauerstr. 19-22 / Geldhalle, links unten Stempel Reichs Postmuseum und Signatur VI Ab 22, unterhalb der Fotografie Blindprägestempel H. Rückwardtphoto / Berlin ;