Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Archivalie: Abschriften einiger Aktenstücke aus dem Stadtarchiv zu Ensisheim, betreffend den optischen Telegraphen (9 Blatt);;Kopie/Modell hergestellt 1892 | Datierung Original um 1812;Kopist Imerl, Kaiserlicher Archivkanzlist;Material Papier. Tinte | Technik handschriftlich;Blattmaß (b x h) 215 x 335 mm;Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor/Französischer optischer Telegraf;Reproduktion;4.2014.782;Optische Telegrafie | Frankreich | Elsaß | Ensisheim | Colmar;Abschrift von mehreren Archivalien aus dem Bestand des Stadtarchivs in Ensisheim (Elsass). Die Akten beziehen sich auf den optischen Telegraphen nach dem System Chappe, der in Ensisheim angesiedelt war.;;;Geografischer Bezug Frankreich | Geografischer Bezug Ensisheim | Herstellungsort Colmar;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;mit Tinte/Tusche: Abschriften einiger Aktenstücke // aus dem Stadtarchiv zu Ensisheim, // betreffend den optischen Telegraphen // 1812 | Stempel: Reichspostmuseum // Berlin (Umschlag, innen) | Aufkleber: [in Fraktur gedruckt:] Reichspostmuseum // [mit Tinte:] XXII J [oder I] a 10 (Umschlag, innen) | eingeprägt: BEZIRKS ARCHIV // DES OBER ELSASS (oben links) | mit Tinte/Tusche: Abschrift vom Original // aus dem Stadtarchiv zu Ensisheim. // Für richtige Abschrift // Colmar, den 23. Januar 1892 // Imerl // Kaiserl. Archivkanzlist. | Stempel: Schrank [mit Bleistift:] : III // [Stempel:] Fach [mit Bleistift:] F // Mappe 1 // Nr: 1 (Titelblatt) | mit Bleistift: Bibl. Schr. 5-10 // Mappe 1 // Nr. 11 (Titelblatt);