Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Waage, Briefwaage, Neigungswaage Rictus, bis 250 g;;Herstellungszeitraum um 1930;Hersteller Ph. J. Maul [Philipp Jakob Maul] GbR (1874 - 1970);Material Eisen, Messing | Farbe messingfarben, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 140 x 170 x 95 mm | Gewicht 372 Gramm | Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 90 x 20 mm Waagschale;Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen/Briefwaagen;Original;3.2009.2003;Patent | Briefwaage;Die Abbildung eines baugleichen Briefwaagen-Modells trägt in einem Artikel die Bildunterschrift Einpendelwaage mit variablem Pendelarm, verkleidet, Hersteller Ph. J. Maul, Hamburg, Baujahr um 1930, Bauhöhe 20 cm, Bildnachweis Privatsammlung des Autors(Friedhelm Rübenthal, Die Geschichte der Briefwaage, in: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1/1986, S. 60-80)Die abgebildete Briefwaage wurde 2009 aus privatem Sammlerbesitz in Berlin für die Sammlung der Museumsstiftung erworben.;;;Herstellungsort Hamburg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: Rictus / D.R.P. / 384478 (Vorderseite mittig);33