Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Holzkiste/ Wertgelass für offene Personenpostwagen, verwendet in Christiansfeld bei Hadersleben, Nordschleswig (Dänemark);;Datierung 1829;Hersteller unbekannt;Material Holz/Eiche. Metall/Eisen | Farbe dunkelbraun;Objektmaß (b x h x t) 620 x 600 x 337 mm | Gewicht 22 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Wertkisten;Original;3.2015.1192;Dänemark | Hadersleben | Schleswig-Holstein | Preußen | Wertgelass | Personenpost | Referenzobjekt | Nordschleswig | Reichspostmuseum | Königlich dänische Post;Hochformatige Holzkiste in einfacher Bauweise, Deckel unverschlossen und ohne Schlüssel, aufklappbar und mit zwei Scharnieren wie für Stalltüren, aufgesetzter Holzklotz dahinter, um ein Überschlagen der Tür zu verhindern, vorne an beiden Ecken Metallverstärkung. Auf dem Deckel und der Frontseite mit Ziernägeln Ortsname, Jahreszahl, Königsmonogramm und Posthorn gestaltet. Die Kiste hat keine Griffe, unterseitig sind längs zwei kräftige Holzleisten untergenagelt, deren Kanten schon abgescheuert sind.Die Restauratorin der Holzkiste verwies 2015 darauf, dass die Seitenteile jeweils aus einem Eichenbrett hergestellt wurden, was auf einen großen und alten Baum schließen lässt. Die Kiste dürfte damit in der Herstellung nicht ganz billig gewesen sein. Sie wurde ursprünglich allein durch die Zapfenverbindung an den Ecken gehalten. Die später eingedrehten Schlitzschrauben und inneren Stabilisierungshölzer haben zu einer größeren Stabilität aber auch zur Verhinderung von Schrumpfung und Ausdehnung des Materials geführt, das Ergebnis waren dann die massiven Querrisse. Die Kiste war langanhaltenden Witterungseinflüssen ausgesetzt, worauf die Feuchtigskeitsränder auf dem Holzdeckel und Korrosionsspuren an den Nagelköpfen und Beschlägen hindeuten.;;;Geografischer Bezug Christiansfeld bei Hadersleben, Nordschleswig, Dänemark;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: CHRISTIANSFELD 1829 [Schriftzug aus Nagelköpfen] (auf Deckel) | Beschriftung: RF VI // [Posthorn] (Vorderseite) | Schild: Dänemark Wertgelass für offene Personenpostwagen (Objektschild auf Deckel) | Schild: Hadersleben I A I Nr. 12 (Inventarschild innen);