Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bändchenmikrofon Ela M 201/1;;Datierung 1938 - 1939;Hersteller Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955);Material Metall | Farbe schwarz. silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 450 x 1.570 x 420 mm (mit Stativ);Rundfunk, Tonaufzeichnung/Schallwandler/Mikrofone/Studiomikrofone, Rundfunkmikrofone;Original;4.2006.70;;Dieses Bändchenmikrofon ist ähnlich zum Siemens SM3 und wurde auch als Telefunken Ela M 25 geführt. Diese Bauform wurde von Siemens mit dem ELM 25 1927 als Nachfolger der 1924 eingeführten Großen und Kleinen Bandmikrofone Rel.mph. vorgestellt. Im Gegensatz zu der großen Gesamteinheit des Vorgängers konnte das Mikrofon bis zu 200 Meter weit vom Verstärker entfernt stehen und eignete sich trotz seines hohen Gewichtes von etwa 4 Kilogramm für den mobilen Einsatz. Das Bändchen konnte mit einem Rahmen rasch entfernt und ausgetauscht werden.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Ela.M201/1 F.Nr.600313 | Firmenlogo: [Telefunken] (oben);