Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Verschlüsselungsschieber zum Verschlüsseln von Telegrammen;;Datierung um 1925 | Erfindungsjahr 1913;Hersteller Societé des Codes Télégraphiques Georges Lugagne | Hersteller Ets. Geoges Barbotheu (1885 - nach 1925);Material Leder. Holz. Metall | Farbe schwarz;Objektmaß (b x h x t) 210 x 30 x 120 mm | Gewicht 437 Gramm;Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Handverschlüsselung/Polyalphabetische Verschlüsselung;;4.2012.250;;Dieses „Taschenverschlüsselungsapparat“ vom wurde 1913 von der „SOCIETÉ DES CODES TELEGRAPHIQUES GEORGE LUGAGNE PARIS - MARSEILLE“ zum Patent angemeldet. Die Firma produzierte vor allem Codebücher für den Telegraphenverkehr von Handelshäusern und Schifffahrtsgesellschaften.Der Apparat besteht aus 10 Schiebern, die mit den 26 Buchstaben des Alphabets bedruckt sind – jedoch in einer jeweils anderen, willkürlichen Reihenfolge. Es stehen also 20 unterschiedliche Alphabete zur Verfügung. Je zwei Schieber konnten beliebig miteinander kombiniert werden. Durch hin- und Herschieben der Schieber wurde auf der einen Seite der Klartext eingestellt, auf der anderen Seite konnte dann der verschlüsselte Text abgelesen werden. Der Entschlüsselungsvorgang verlief in gleicher Weise, nur wurde auf der jeweils anderen Seite eingestellt bzw. abgelesen.Das Gerät diente – wie schon der Herstellername andeutet – der Verschlüsselung von Telegrammen, in denen sensible Geschäfts- oder Börsendaten über das öffentliche Telegrafennetz übermittelt wurde. Die Verschlüsselung ist zwar nicht stark, jedoch bei kurzen Telegrammen so einfach nicht zu brechen.;;;Herstellungsort Paris, Frankreich | Herstellungsort Marseille, Frankreich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: BARBOTHEU. 17.RUE Beranger. PARIS ;33