Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Antennenabstimmspule/Variometer eines 10kW-Langwellensenders aus Königs-Wusterhausen;;Datierung 1925;Hersteller Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923);Material Metall, Marmor, Holz, Textilien | Farbe braun, weiß, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 4150 x 2500 x 1500 mm | Gewicht 210 kg | Gewicht Mit Palette: 244 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik/Amplitudenmodulierte Rundfunksender, AM-Sender;Original;3.0.5167.1;;Der Langwellensender stammt aus Senderhaus 3 in Königs Wusterhausen, wo 1920 die erste Rundfunkübertragung in Deutschland stattfand. Der Langwellensender mit 10 kW Telegraphiestrichleistung bzw. 5kW Telephonieruheleistung war Teil des Deutschland-Rundfunksenders. Auf Langwelle im Bereich 1250m übertrug er die Programme der Berliner Funk-Stunde und der übrigen deutschen Rundfunkgesellschaften. Der Sender wurde ab 1926 von der Deutschen Welle für ihr Hochschul- und Unterrichtsprogramm genutzt. Nach Inbetriebnahme des 35kW-Großrundfunksenders in Zeesen 1929 wurde dieser Sender zur Telegraphie- und Telephoniezwecken weiter genutzt. Von diesem Sender sind nur die Hauptbaugruppe für die acht Röhren der Endstufe, der Gitterkreis, die Abstimmspule und der Anlasser erhalten.;;;Verwendungsort Königs-Wusterhausen | Herstellungsort Berlin | Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33