Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tasche, Geldtasche, verwendet beim Postamt Wismar der Deutschen Post der DDR;;Herstellungszeitraum vor 1964;Hersteller F. Erlach, Mittweida (Sachsen) (1946 - 1964);Material Leder, Kunstleder, Aluminium | Farbe schwarz, silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 290 x 250 x 40 mm (nur Taschenkörper, ohne Schulterriemen) | Gewicht 0,65 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Taschen;Original;3.2017.1557;Deutsche Post der DDR | Mecklenburg-Vorpommern | Wismar | Zusteller | Geldzusteller | Postamt;Geldzustellung: zusammenfassende Bezeichnung für eine Form der Aushändigung von Geldbeträgen durch besondere sogenannte Geldzusteller. Im einzelnen umfasste die Geldzustellung die Aushändigung (siehe dort) von a) Barbeträgen zu Post- und Zahlungsanweisungen, b) Briefsendungen mit der Zusatzleistung Wertangabe, c) Briefsendungen und Päckchen mit der Zusatzleistung Nachnahme, d) Postaufträgen zur Geldeinziehung sowie Postprotestaufträgen (in der DDR nicht mehr zugelassen). Geldzustellung wurde als besondere Zustellform aus betrieblich-organisatorischen Gründen in der DDR eingestellt.(transpress Lexikon Post (Post- und Fernmeldewesen), Ost-Berlin, 1982, S. 287);;;Verwendungsort Deutschland (DDR). Mecklenburg-Vorpommern. Wismar;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingraviert: F. Erlach Mittweida i. Sa. (geschwungen) (Aluminiumbügel);